Skip to main content
Yearly Archives

2015

Der Deutsche Pflegerat erarbeitet Stellungnahmen zu wichtigen Themen der Pflege in Deutschland. Hier finden Sie eine Reihe von Infoblättern zu den aktuellen Kernthemen, die in komprimierter und verständlicher Form die Themen kurz skizzieren, den Stand der Dinge in Deutschland sowie die Position des DPR darstellen.

22 Feb 2015

Strukturwandel ist ohne die professionelle Pflege nicht möglich

Krankenhaus-Report 2015 zum Strukturwandel vergisst Blickwinkel der Pflege „Der nötige Strukturwandel im Krankenhaus kann nicht ohne die Berücksichtigung der professionell Pflegenden gelingen“, mahnt Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerats (DPR), anlässlich des jetzt in Berlin vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) herausgegebenen und veröffentlichten „Krankenhaus-Reports“. „Es ist ernüchternd, wenn bei…
weiterlesen
06 Feb 2015

Die Interessenvertretung der Pflegefachpersonen kann nur die Pflegekammer sein

Westerfellhaus: „Das Votum der Pflegefachpersonen wird durch den aktuellen bayerischen Vorschlag ignoriert“ „Die bayerische Pflegeministerin Melanie Huml ignoriert und missachtet die Interessen und das Votum der Pflegefachpersonen“, kritisierte der Präsident des Deutschen Pflegerats (DPR), Andreas Westerfellhaus, heute in Berlin. Westerfellhaus geht dabei auf den Vorschlag der Ministerin zur Gründung einer…
weiterlesen
29 Jan 2015

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff allein löst nicht alle Probleme

Westerfellhaus: „Die Personalsituation muss parallel geregelt werden“ Noch im Sommer 2015 soll der Gesetzentwurf zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff kommen. „Wir begrüßen dieses klare Bekenntnis des Bundesgesundheitsministers“, betont Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerats, heute in Berlin: „Die schnelle und seit langem erwartete Umsetzung ist wichtig“. Der Präsident des Deutschen Pflegerats ist…
weiterlesen
28 Jan 2015

Wir sind weit davon entfernt, dass in der Pflege ein gleicher Lohn für die gleiche Arbeit gezahlt wird

Westerfellhaus: „Die gewaltigen Lohnunterschiede erfordern mutiges Handeln“ Die Gehälter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege zeigen deutschlandweit enorme Unterschiede. Ergeben hat dies die im Auftrag des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Staatsekretär Karl-Josef Laumann, vergebene Studie „Was man in den Pflegeberufen verdient“. Deren Ergebnisse wurden jetzt vorgestellt. Demnach verdient man als…
weiterlesen
22 Jan 2015

Die neue Pflegedokumentation wird zu einem Motivationsschub führen

„Der Deutsche Pflegerat unterstützt und begleitet die ab Januar 2015 begonnene bundesweite Implementierung der neuen Dokumentation in der Pflege“, betont Franz Wagner, Vize-Präsident des Deutschen Pflegerats (DPR).   Zur neuen Pflegedokumentation hat der DPR jetzt eine Stellungnahme veröffentlicht. In dieser wird auf die wesentlichsten Punkte der Befürworter und Kritiker der…
weiterlesen
20 Jan 2015

Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege muss Rahmenbedingungen in den Mittelpunkt stellen

„Immer mehr junge Menschen entdecken die Pflege als interessantes Berufsfeld. Es ist erfreulich, dass die Zahl der Altenpflegeschülerinnen und Altenpflegeschüler in den Jahren 2013 und 2014 gestiegen ist“, kommentiert Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerats (DPR), den jetzt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegten Zwischenbericht zur „Ausbildungs-…
weiterlesen
16 Jan 2015

MDS-Qualitätsbericht zeigt deutliche Verbesserung der Qualität

Die Qualität in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten hat sich deutlich verbessert. Das zeigt der vierte MDS-Pflege-Qualitätsbericht, der jetzt vom GKV-Spitzenverband und vom Medizinischen Dienst des GKV-Spitzenverbandes vorgestellt wurde. „Das ist ein Erfolg der Arbeit der professionell Pflegenden“, kommentiert Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerats (DPR), die Veröffentlichung des Berichts. „Deutlich…
weiterlesen
09 Jan 2015

Deutscher Pflegerat unterstützt das Strukturmodell zur Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und der stationären Langzeitpflege

Ausgangslage Die Pflegedokumentation ist in erster Linie ein Instrument professionellen Pflegehandelns und gibt Auskunft über individuelle Pflegeprozesse. Sie dient der Information und Kommunikation von pflegerischen Handlungsstrategien. Was und wie dokumentiert wird, hängt mit der Frage zusammen, welche Auffassung die Nutzer der Dokumentation darüber haben, was Pflege tut und wie sie…
weiterlesen