„Begeisterung und Leidenschaft für den Beruf reichen nicht. Pflegende brauchen eine Leistungsfinanzierung, die hält, was die Politik verspricht.“

Ulrike Döring, Arbeitsgemeinschaft christlicher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen in Deutschland e.V.
"Der Einsatz für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege, für die Generalistik und für Pflegekammern liegt im Interesse der professionell Pflegenden und ganz genauso im Interesse der Pflege- und Betreuungsbedürftigen selbst."

Generaloberin Gabriele Müller-Stutzer, Präsidentin, Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V.
„Fachpflegende genießen in der Bevölkerung großes Vertrauen und hohes Ansehen. Wir setzen uns dafür ein, dass Fürsorge und fachliche Kompetenz auch in Zukunft das Gesicht der Pflege sind.“

Lothar Ullrich, Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V.
„Spezifische Erfordernisse von Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen müssen in allen Bereichen des Gesundheitswesens im Mittelpunkt stehen – dies erfordert die Expertise der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.“

Frauke Leupold, Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V.
„Wir wollen deutlich machen wie wichtig es ist, gemeinsam dieses so lebenswichtige Berufsfeld zu beleuchten, darzustellen und zu unterstützen.“

Torsten Sambale, Anbieterverband qualitätsorientierter Gesundheitspflege-einrichtungen e.V.
„Professionelle Pflege ist unabdingbar für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung.“

Peter Bechtel, Bundesverband Pflegemanagement e.V.
„Professionelle aktivierend therapeutische Pflege ist wesentlich für den Erfolg der Behandlung und Rehabilitation älterer Menschen.“

Ansgar Veer, Bundesverband Geriatrie e.V.
„Pflege gehört zu den zentralen Aufgaben einer Gesellschaft. Sie muss wirksam, angemessen und patientenakzeptiert sein. Dazu bedarf es neben effektiver Strukturen der ständigen Weiterent-wicklung des pflegerischen Wissens.“

Prof. Christel Bienstein, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V.
„Wenn nicht bald grundlegende Veränderungen für die Pflegenden eingeleitet werden, führen Belastungssituationen, die z.T. schlechte Vergütung sowie die fehlende Anerkennung zu einer massiven Unterversorgung unserer Kranken und Senioren.“

Heinz Lepper, Bundesfachvereinigung leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V.
„Ohne Qualität in der Pflegebildung keine Qualität in der Pflege. Gute Pflege beginnt bereits in der Ausbildung. Das impliziert auch eine hohe Qualität der Lehrerbildung als Grundvoraussetzung.“

Carsten Drude, Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe e.V.
„Der Deutsche Pflegeverband setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern sowie im DPR dafür ein, qualitäts-orientierte und gesicherte Versorgungsstrukturen und gute Rahmenbedingungen für beruflich Pflegende zu schaffen. Wir für Sie!“

Rolf Höfert, Deutscher Pflegeverband e.V.
„Für die professionelle Pflege ist ein ganzheitliches Verständnis vom Menschen und von den pflegerischen Handlungen wesentlich.“
Matthias Giese, Verband für Anthroposophische Pflege e.V.