Pflege ist ein toller Beruf mit viel Potenzial und Entwicklungsmöglichkeiten. Pflege findet Antworten auf die grundlegenden Bedürfnisse der Menschen nach Gesundheit und einer selbstbestimmten Gestaltung des Alltags trotz gesundheitlicher Einschränkungen. Konzepte aus der Pflegewissenschaft und -praxis, die auf ethischen Grundsätzen basieren, sind Grundpfeiler der Profession Pflege. Zudem leisten Pflegende – als größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen – und Hebammen einen entscheidenden Beitrag zur Wertschöpfung in diesem Bereich und sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Pflege und Hebammenwesen sind allgegenwärtig: Vom Beginn des Lebens zu Hause oder im Kreißsaal, den Aufbau von Eltern-Kind-Bindung und die frühe Familienphase, über Unfälle im Kindesalter bis zur Erkrankung als Erwachsener und in der Altenpflege. Auch in der Entwicklungshilfe und in Krisengebieten wird Versorgung benötigt, in der Traumatologie, in der Notfallaufnahme, auf der Intensivstation. Und im Kreißsaal, dem OP-Bereich, in der Psychiatrie, in der Palliativpflege am Ende des Lebens. Beruflich Pflegende arbeiten professionell, forschen, lehren, tragen Verantwortung.
Allerdings stehen die professionelle Pflege und die Hebammen vor großen Herausforderungen: Die demografische Entwicklung führt zu einer Zunahme chronischer Krankheiten und Multimorbidität, traditionelle Familienstrukturen wandeln sich, die technische Entwicklung schreitet voran – insbesondere die Digitalisierung – und Wissensbestände erneuern sich rapide. Die regionale Bevölkerungsdichte verschiebt sich durch den zunehmenden Zuzug jüngerer Menschen in die Städte, während vor allem ältere Menschen in den ausgedünnten ländlichen Regionen zurückbleiben. Der schon Jahrzehnte bestehende Mangel an Pflegefachpersonen verschärft sich dramatisch und Hebammenhilfe kann nicht überall gewährleistet werden.
Diese Herausforderungen machen ein Umdenken, eine Neuorientierung und einen grundlegenden Strukturwandel erforderlich. Die Berufsgruppen der Pflegenden und Hebammen sind aufgerufen, sich in Politik und Gesellschaft mit neuen Ideen, Konzepten und Lösungsmöglichkeiten für eine bedarfsgerechte Versorgung einzubringen, damit dieser Wandel gelingt. Der Deutsche Pflegerat möchte bei diesem Prozess ein Sprachrohr sein, indem er die Ideen, Konzepte und Positionen bündelt, in die entsprechenden Gremien einbringt und für ihre Umsetzung kämpft.
