Berlin

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe – DBfK Bundesverband e. V.
Wir sitzen in:
Unsere vier Regionalverbände:
DBfK Nordwest (Hannover, Bad Schwartau, Essen)
DBfK Nordost (Berlin)
DBfK Südwest (Stuttgart)
DBfK Südost (München)
Gründungsjahr
1903
Aktueller Vorstand
Prof. Dr. h. c. Christel Bienstein – Präsidentin
Dr. Sabine Berninger
Andrea Kiefer
Katrin Havers – Vizepräsidentin
Dr. Martin Dichter
Thomas Nogueira
Stefan Werner – Vizepräsident
Swantje Kersten
Elizabeth Tollenaere
Wer und wie viele sind unsere Mitglieder?
Unsere Mitglieder sind Altenpfleger:innen, Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger:innen, Pflegefachfrauen und -männer (derzeit in Ausbildung) sowie Pflegeassistent:innen mit mind. einjähriger Ausbildung
Diese Kolleg*innen vertreten unseren Verband im DPR
Prof. Dr. h. c. Christel Bienstein
Andrea Kiefer
Dr. Bernadette Klapper
Unsere wichtigsten Ziele
Wir vertreten die Interessen der professionellen Pflege, setzen uns ein für bessere Rahmenbedingungen und Pflegequalität sowie für die Weiterentwicklung des pflegerischen Berufsfeldes. Unsere aktuellen Schwerpunkte sind im Aktionsprogramm 2030 ausgeführt.
Unsere vier aktuellen Schwerpunkte, die wir bearbeiten:
- Verbesserung der Leistungskompensation und Personalausstattung in allen pflegerischen Settings
- Erweiterung der Rollen der Profession Pflege
- Einführung der Community Health Nurse in einer gestärkten Primärversorgung
- Stärkung der Pflegebildung – von der Pflegeassistenz über die generalistische Ausbildung bis zum Masterabschluss
Wir haben folgenden Fach- und Expertengruppen zu bieten
Bundesarbeitsgemeinschaften und das Forum Junge Pflege:
- Ambulante Pflege
- Palliative Care
- Pflege im Funktionsdienst
- Pflege im Krankenhaus
- Pflege in stationären Pflegeeinrichtungen
- Pflegebildung
- Pflegeforschung, Qualitätsmanagement
- Pflegemanagement
- Pflegeunternehmer
Neben den Bundesarbeitsgemeinschaften gibt es regionale AGs zu unterschiedlichen Schwerpunkten.
So machen wir uns sichtbar
- dbfk.de
- junge-pflege.de
- DBfK aktuell in „Die Schwester | Der Pfleger“
- twitter.com/DBfK_Pflege
- facebook.com/dbfk.de
- fachliche und politische Beiträge und Vorträge
- Mitwirkung in zahlreichen Gremien
Neben den Bundesarbeitsgemeinschaften gibt es regionale AGs zu unterschiedlichen Schwerpunkten.
Vorteil einer Mitgliedschaft
- facebook.com/dbfk.de
- fachliche und politische Beiträge und Vorträge
- Mitwirkung in zahlreichen Gremien
- facebook.com/dbfk.de
- fachliche und politische Beiträge und Vorträge
- Mitwirkung in zahlreichen Gremien
Wichtigster „berufspolitischer Wunsch“
Die Pflege muss strukturell in der Steuerung des Gesundheitswesens so verankert sein, wie es ihrer Relevanz in der Gesundheitsversorgung entspricht. Das heißt, ihre Professionalität wird anerkannt und sie erhält verbindliche Möglichkeiten der Mitgestaltung.
Internationale Vernetzung
Wir vertreten die professionelle Pflege Deutschlands in diesen Organisationen:
- International Council of Nurses (ICN)
- European Federation of Nurses Associations (EFN)
- WHO-Forum Pflege und Hebammenwesen (EFNNMA)
Wir arbeiten in diesen internationalen Expert:innengruppen mit:
- EONS (Onkologie-Pflege)
- ENSA (Pflegestudierende/-auszubildende)
- ESGNA (Endoskopie-Pflege)