Skip to main content
Category

Allgemein

Der Deutsche Pflegerat erarbeitet Stellungnahmen zu wichtigen Themen der Pflege in Deutschland. Hier finden Sie eine Reihe von Infoblättern zu den aktuellen Kernthemen, die in komprimierter und verständlicher Form die Themen kurz skizzieren, den Stand der Dinge in Deutschland sowie die Position des DPR darstellen.

25 Mai 2023

Deutscher Pflegerat: Pflegepolitik ohne Sicherung der Versorgung

Pflegereform vor der Verabschiedung Anlässlich der geplanten Verabschiedung des Gesetzentwurfes eines Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes im Deutschen Bundestag kommentiert Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Geht es bei diesem Gesetzentwurf tatsächlich noch um die Sicherung der Pflege in Deutschland? Das ist fraglich! Sollen wir jetzt loben, was mit dem…
weiterlesen
21 Dez 2022

Ursachen und Auswirkungen der Leiharbeit in der Pflege entgegenwirken – Verbesserung der Arbeitsbedingungen als Schlüsselfaktor

Positionspapier des Deutschen Pflegerats Der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) geht in einem aktuellen Positionspapier auf das Thema „Leiharbeit in der Pflege ein“. In 11 Forderungen an die Politik, die Kostenträger und die Träger von Kliniken und Pflegeeinrichtungen geht es darum, Leiharbeit in der Pflege überflüssig zu machen. Hierzu Christine Vogler,…
weiterlesen
08 Nov 2022

Stellungnahme des DPR zur Anhörung zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz

Anlässlich der Anhörung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages am 09. November 2022 zum Entwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG) hat der DPR seinen Positionen in einer Stellungnahme erneut Nachdruck verliehen. Die Stellungnahme finden Sie unter…
weiterlesen
08 Nov 2022

Arbeitsbedingungen müssen sich verbessern – Gesetz darf nicht zur Mogelpackung werden

Anhörung zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz Anlässlich der Anhörung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages (09. November 2022) zum Entwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG) erklärt Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Der Deutsche Pflegerat wird den…
weiterlesen
19 Okt 2022

Deutschland hat das Know-how zur direkten Pandemiebekämpfung

Deutscher Pflegerat: Das Wissen der Pflegefachpersonen muss genutzt werden „Ausbrüche sind unvermeidbar, Pandemien sind vermeidbar“, sagte Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach am zweiten Tag des World Health Summit 2022 in Berlin (17. Oktober 2022). Lauterbach weiter: „Um zu verhindern, dass aus einem Ausbruch eine Pandemie wird, brauchen wir gut ausgebildete…
weiterlesen
16 Sep 2022

Empfehlungen zur Förderung von Pflegeforschung und Hebammenforschung zum Umgang mit SARS-CoV-2

Zweite Stellungnahme des Expert:innenrats Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie des Deutschen Pflegerats Der vom Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) einberufene „Expert:innenrat Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie“ hat in seiner zweiten Stellungnahme folgendes Thema aufgegriffen: „Empfehlungen zur Förderung von Pflegeforschung und Hebammenforschung, um evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen zum Umgang mit SARS-CoV-2 zu schaffen“. Genannt werden fünf…
weiterlesen
13 Sep 2022

Warum jetzt die PPR 2.0 wichtig ist!

PPR 2.0 Basisinformationen aus dem Deutschen Pflegerat für seine Mitgliedsverbände Was ist die PPR 2.0? Grundlegende Informationen zur PPR 2.0, wie sie aufgebaut ist, wie sie angewendet wird, wie sie zukünftig weiterentwickelt werden kann und warum sie jetzt wichtig ist, wird in diesem Papier erläutert. Download Positionspapier
weiterlesen
18 Aug 2022

Modellprojekte zur Dequalifizierung der Intensivpflege?

Es braucht endlich bundeseinheitliche Bildungsvorgaben für die Pflege! Deutscher Pflegerat: Das Land Baden-Württemberg setzt am falschen Hebel an Das baden-württembergische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat fünf Modellprojekte an den Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm genehmigt, mit denen aus Sicht des Ministeriums eine schnellere Weiterbildung und damit…
weiterlesen
24 Jun 2022

Erste Stellungnahme des Expert:innenrats Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie des Deutschen Pflegerats Vorbereitung auf eine weitere SARS-CoV-2-Welle im Herbst 2022 in der Pflege und im Hebammenwesen

Der vom Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) einberufene „Expert:innenrat Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie“ greift in seiner ersten Stellungnahme das Thema „Vorbereitung auf eine weitere SARS-CoV-2-Welle im Herbst 2022 in der Pflege und im Hebammenwesen“ auf. Genannt werden 10 Empfehlungen, die klare Steuerungsimpulse für das weitere Pandemiegeschehen enthalten. Deutlich wird, dass die…
weiterlesen
01 Dez 2015

Im Fokus: Flüchtlinge in der Pflege

Die Flüchtlingswelle stellt für Deutschland Herausforderung und Chance zugleich dar. Menschen, die verfolgt werden, haben nach dem Grundgesetz einen Anspruch auf unseren Schutz. Die Gesundheitsprofessionen sind zudem auf der Grundlage ihrer ethischen Werte dem Schutz von / der Hilfe für vulnerable Menschen und Gruppen verpflichtet. Versorgung und Integration von Geflüchteten…
weiterlesen