Skip to main content
Category

Akademisierung der Pflege

Der Deutsche Pflegerat erarbeitet Stellungnahmen zu wichtigen Themen der Pflege in Deutschland. Hier finden Sie eine Reihe von Infoblättern zu den aktuellen Kernthemen, die in komprimierter und verständlicher Form die Themen kurz skizzieren, den Stand der Dinge in Deutschland sowie die Position des DPR darstellen.

23 Mrz 2022

Forderung nach einer Finanzierung der hochschulischen Pflegeausbildung und den weiteren Ausbau von Pflegestudiengängen

Die wachsenden Anforderungen der pflegerischen Versorgung in allen Settings wie auch die notwendige Steigerung der Berufsattraktivität erfordern dringend umfassende hochschulische Qualifizierungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen. Mit dem Pflegestudium wird die Qualifizierung zur Pflegefachperson zeitgemäß und attraktiv – wissenschaftliche Ergebnisse und Herangehensweisen wie auch pflegepraktisches Handeln werden dabei gleichermaßen vermittelt. Universitätsmedizinstandorte bieten in…
weiterlesen
19 Nov 2021

Hochschulische Entwicklung der Pflegefachberufe vom Scheitern bedroht

Ampelkoalition muss unzumutbare Situation beenden: Bündnis fordert Sicherung einer Vergütung der Studierenden „Wir brauchen dringend eine angemessene Vergütung für Pflegestudierende, sonst steht die so wichtige Akademisierung der Pflege bald vor dem Aus“, mahnt Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR). „Benötigt wird ein tragfähiges Finanzierungsmodell für Pflegestudierende. Denn im…
weiterlesen
05 Mai 2021

Investiert in Hebammen!

Der 5. Mai ist der Internationale Welthebammentag Anlässlich des diesjährigen Welthebammentages, der unter dem Motto „Die Daten sprechen für sich: investiert in Hebammen!“ steht, appelliert Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR), an die Regierungen in Bund und Ländern, in Hebammen, deren Arbeitsbedingungen und Ausbildung zu investieren. „Hebammen ermöglichen…
weiterlesen
12 Apr 2021

Herber Rückschlag für die Professionalisierung der Pflege

PTHV will Pflegewissenschaftliche Fakultät schließen Die Fakultät für Pflegewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar (PTHV) steht vor dem Aus. Die Gründe: Studierende müssen Studiengebühren bezahlen, staatliche Hilfen gibt es nicht, die Finanzierung wurde – neben minimalen finanziellen Zuwendungen – ausschließlich den Trägern überlassen. Nach dem Ausstieg der Marienhaus Holding…
weiterlesen
30 Mrz 2021

Hochschulische Pflegeausbildung bricht ein

Deutscher Pflegerat und Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft fordern massives Gegensteuern „Weniger als 50 Prozent der vorhandenen Studienplätze für die hochschulische Ausbildung von Pflegefachpersonen sind aktuell belegt. Die akademische Ausbildung der Pflege bricht ein“, mahnt Christine Vogler, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR). Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.…
weiterlesen
13 Nov 2020

Gute Zwischenergebnisse der KAP alleine reichen nicht

Deutscher Pflegerat mahnt schnellere Umsetzung an Am heutigen Tag (13.11.2020) haben Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil den 1. Bericht zum Stand der Umsetzung der Vereinbarungen der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) vorgestellt. Hierzu Christine Vogler, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR):  „Die Einrichtung der Konzertierten…
weiterlesen
26 Mrz 2019

Hebammenausbildung wird grundlegend reformiert

Bundesgesundheitsministerium mit wegweisender Richtungsentscheidung Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Hebammenausbildung (Hebammenreformgesetz – HebRefG) vorgelegt. Hierzu erklärt Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Der Referentenentwurf sieht eine vollständige Akademisierung der Hebammenausbildung im Rahmen eines dualen Studiums mit hohem Praxisanteil vor. Das Ministerium geht…
weiterlesen
22 Okt 2018

Deutscher Pflegerat begrüßt hochschulische Ausbildung für die Hebammen

Akademische Ausbildung der Pflegeberufe muss gestärkt und gefördert werden Wer in Deutschland künftig Hebamme werden will, soll studieren müssen. Das fordert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Er will damit eine EU-Richtlinie umsetzen. Hierzu Christine Vogler, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats: „Die Einführung des dualen Studiums und damit die hochschulische Ausbildung für die Hebammen…
weiterlesen
14 Nov 2014

Die Pflegeprofis sind entscheidend und unverzichtbar für eine gute Behandlung im Krankenhaus

„Wir brauchen in den Krankenhäusern mehr gut ausgebildetes Pflegepersonal. Das ist keine neue Forderung des Deutschen Pflegerats. Sie ist jedoch eine der wichtigsten Forderungen“, machte Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerats (DPR), auf dem 37. Deutschen Krankenhaustag in Düsseldorf deutlich. „Die Pflegeprofis sind ein entscheidendes und unverzichtbares Rad, wenn es…
weiterlesen