Positionspapiere

2025

24.09.2025 Arbeitsbedingungen Selbstverwaltung Handlungsfelder
DPR-Expert:innenpapier Pflege-Informatik-Initiative (PII)
Die DPR-Fachkommission „Digitalisierung in der Pflege“ hat ein Expert:innenpapier zur Pflege-Informatik-Initiative (PII) vorgelegt. Deren Ziel ist es, pflegerische Daten im Gesundheitssystem zu nutzen.

14.08.2025 Arbeitsbedingungen
Pflegepersonal auch in den Leistungsgruppen verbindlich sichern
Statement Deutscher Pflegerat Der Deutsche Pflegerat (DPR) fordert, dass die Pflegepersonaluntergrenzen (PpUG) als wirksames Instrument zur Sicherung von Mindeststandards für das Pflegepersonal im Krankenhaus klar und verbindlich in der Leistungsgruppensystematik festgeschrieben werden – zumindest bis diese in den Leistungsgruppen durch weitere...

19.06.2025 Handlungsfelder
Deutscher Pflegerat fordert gesetzliche Standards für Cybersicherheit in der Pflege
Der DPR fordert klare Vorgaben zur IT-Sicherheit in der Pflege. Handlungsempfehlungen für Politik und Gesetzgebung enthält das DPR-Expert:innenpapier „Cybersicherheit in der pflegerischen Versorgung“.

19.06.2025 Arbeitsbedingungen Handlungsfelder
Expert:innenpapier des DPR zur „Cybersicherheit in der pflegerischen Versorgung“
Die DPR-Fachkommission "Digitalisierung in der Pflege" hat zur IT-Sicherheit in Pflegeeinrichtungen das Expert:innenpapier „Cybersicherheit in der pflegerischen Versorgung“ erarbeitet, das Forderungen an die Politik enthält.

17.06.2025 Arbeitsbedingungen
Forderungspapier des DPR – PPR 2.0, Kinder-PPR 2.0, Kinder-Intensiv-PPR 2.0 und Ihre Bedeutungen im Rahmen der Qualitätskriterien in der Leistungsgruppensystematik
Der DPR hat ein Forderungspapier erarbeitet, dass die Wichtigkeit einer Berücksichtigung der PPR 2.0 in den Strukturvoraussetzungen der Leistungsgruppen ausführt und begründet.

30.04.2025 Handlungsfelder
Pflegeeinrichtungen brauchen verlässliche IT-Sicherheit
DPR-Fachkommission „Digitalisierung in der Pflege" fordert angesichts zunehmender Cyberangriffe und wachsender digitaler Anforderungen mehr IT-Sicherheit in der Pflege.

20.03.2025 Arbeitsbedingungen Selbstverwaltung Handlungsfelder
Pflegende An- und Zugehörige stärken – 5 Impulse für die Koalitionsverhandlungen
Pflegende An- und Zugehörige sind finanziell, sozial und rechtlich abzusichern. Unser gemeinsames Impulspapier enthält 5 zentrale Impulse für die Koalitionsverhandlungen.

18.03.2025 Arbeitsbedingungen Berufsautonomie Handlungsfelder
Koalitionsverhandlungen: Langzeitpflege gezielt stärken und jetzt nachhaltig sichern!
In den Koalitionsverhandlungen muss die Langzeitpflege gestärkt werden. Ein Positionspapier des DPR greift konkrete Impulse auf, die umgesetzt werden müssen und können.

12.03.2025 Arbeitsbedingungen Selbstverwaltung Berufsautonomie Bildung Handlungsfelder
Deutscher Pflegerat legt ausformulierten Koalitionsvertragstext zur Stärkung der Profession Pflege vor
Der DPR hat ein Impulspapier vorgelegt. Zum ersten Mal enthält ein solches Papier einen vollständig ausformulierten Koalitionsvertragstext aus Sicht der Pflegeberufe.

11.03.2025 Arbeitsbedingungen Selbstverwaltung Berufsautonomie Bildung Handlungsfelder
Deutscher Pflegerat: Impuls für die Koalitionsverhandlungen aus Sicht der Profession Pflege
Wie kann ein Koalitionsvertrag die Profession Pflege nachhaltig stärken? Der DPR hat hierzu Impulse in der Form eines möglichen Koalitionsvertragstextes erarbeitet.

10.03.2025 Handlungsfelder
Forderungspapier an den neu gewählten Bundestag zu sofortigen Reformschritten in der Langzeitpflege
Langzeitpflege sichern – jetzt handeln! Die Pflege in Deutschland steht vor riesigen Herausforderungen. Mit steigendem Pflegebedarf in allen Bevölkerungsgruppen bei immer weniger Pflegefachpersonen, einer alternden Gesellschaft und ungelöster Finanzierung ist es zwingend notwendig, tragfähige Lösungen zu entwickeln. Diese Aufgabe betrifft...

04.02.2025 Arbeitsbedingungen Selbstverwaltung Berufsautonomie Bildung Handlungsfelder
DPR-Forderungspapier für die neue Bundesregierung: Profession Pflege braucht Zukunft
Der DPR hat seine Forderungen für die neue Regierung vorgelegt. Er fordert entschlossenes Handeln, um die Pflegeprofession zu stärken und die Versorgung zu sichern.

29.01.2025 Arbeitsbedingungen Berufsautonomie Bildung
Deutscher Pflegerat fordert Verankerung pflegefachlicher Expertise in Krankenhausvorständen
Der DPR fordert in einem Forderungspapier eine stärkere Integration der Pflegeprofession in die Führungsstrukturen deutscher Krankenhäuser: Pflege ist Führungsaufgabe.

29.01.2025 Arbeitsbedingungen Berufsautonomie Bildung
Expert:innenpapier: Deutscher Pflegerat fordert bedarfsgerechten Qualifikationsmix
Ein Expert:innenpapier des DPR zeigt die zentrale Bedeutung eines bedarfsgerechten pflegerischen Qualifikationsmixes zur Bewältigung der gestiegenen Anforderungen.

24.01.2025 Arbeitsbedingungen Berufsautonomie Bildung
Die Bedeutung einer einheitlichen Pflegefachsprache für die Profession Pflege in der Pflege- und Gesundheitsversorgung
Der Gebrauch einer einheitlichen Pflegefachsprache ist essenziell. Die DPR-Fachkommission "Digitalisierung in der Pflege" hat hierzu ein Positionspapier erarbeitet.

20.01.2025 Handlungsfelder
Pflege(nde) stärken – Gesellschaft gestalten
Runder Tisch für alle, die pflegen: Gemeinsame Forderungen für die Bundestagswahl 2025 Mit diesem Forderungspapier bündeln wir die Stimmen derjenigen, die tagtäglich für die Pflege Verantwortung übernehmen. Wir fordern gerechte und nachhaltige Lösungen, die nicht nur den Pflegebedürftigen, sondern auch den Pflegenden Anerkennung,...

2024

28.10.2024 Berufsautonomie Bildung Handlungsfelder
Positionspapier des Deutschen Pflegerats:„Die pflegerische Begleitung von Personen mit Todeswunsch“
Der Deutsche Pflegerat hat sich ausführlich mit dem Thema „Die pflegerische Begleitung von Personen mit Todeswunsch“ auseinandergesetzt und hierzu ein Positionspapier erstellt. Dieses geht auf den gesetzgeberischen Hintergrund, den Respekt vor der Autonomie von Personen mit Selbsttötungsabsicht, die unterschiedlichen Ursachen für Todeswunsch und...

06.06.2024 Arbeitsbedingungen Handlungsfelder
Hitzevisite: Umgang mit Hitzewellen in der klinischen Praxis
Der DPR hat zusammen mit KLUG ein Positionspapier zum Umgang mit Hitzewellen in der klinischen Praxis veröffentlicht. Die "Hitzevisite" steht hier zur Verfügung.

05.06.2024 Arbeitsbedingungen Handlungsfelder
Hitzeaktionstag 2024 - Politische Kernforderungen
Der Deutsche Pflegerat fordert zusammen mit zahlreichen Partnern, Deutschland hitzeresilient zu machen. Jetzt wurden hierzu Kernforderungen veröffentlicht.

18.04.2024 Arbeitsbedingungen Bildung
Themenfelder der DPR-Fachkommission „Digitalisierung in der Pflege“
Das Ziel der DPR-Fachkommission „Digitalisierung in der Pflege“ ist es, die Pflege als gleichberechtigten Partner in der digitalen Gesundheitsversorgung weiter zu stärken.

2023

07.12.2023 Arbeitsbedingungen
Expert:innenpapier "Pflegerische Personalbemessung auf Intensivstationen und angrenzenden Bereichen"
Die Fachkommission des Deutschen Pflegerats zur Pflegepersonalbedarfsermittlung in Krankenhäusern – DPR Fachkommission Pflegepersonalbemessungsinstrument (PBMI) beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten der Einführung und Weiterentwicklung der Pflegepersonalregelung (PPR 2.0) in Krankenhäusern. Die Unterarbeitsgruppe "Intensiv- und Notfallpflege" hat...

07.12.2023 Arbeitsbedingungen
Expert:innenpapier "Voraussetzungen für das Abbilden des Qualifikationsmixes im Rahmen der PPR 2.0"
Die Fachkommission des Deutschen Pflegerats zur Pflegepersonalbedarfsermittlung in Krankenhäusern – DPR Fachkommission Pflegepersonalbemessungsinstrument (PBMI) beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten der Einführung und Weiterentwicklung der Pflegepersonalregelung (PPR 2.0) in Krankenhäusern. Die Unterarbeitsgruppe "Qualifikationsmix" hat das...

29.11.2023 Arbeitsbedingungen Berufsautonomie Bildung
Schnittstellenpapier. Mundgesundheit in der Pflege für Menschen mit Behinderung und pflegerischem Unterstützungsbedarf
Die Bundeszahnärztekammer und der Deutsche Pflegerat betonen die enge Verbindung zwischen Mund- und Allgemeingesundheit bei Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf.

19.10.2023 Berufsautonomie Bildung
Positionspapier Fachgerechte Wundversorgung durch pflegerische Kompetenzen
Das Positionspapier des Deutschen Pflegerats "Fachgerechte Wundversorgung durch pflegerische Kompetenzen" ordnet die unterschiedlichen Anforderungen der Heilkundeübertragungsrichtlinie und der Richtlinie zur Häuslichen Krankenpflege (HKP-RL) anhand des Beispiels der Versorgung bei Menschen mit chronischen und schwer heilenden Wunden ein.

13.09.2023 Arbeitsbedingungen Berufsautonomie
Reformbedarf in der Notfall- und Akutversorgung aus pflegerischer Perspektive
Der DPR fordert seit langer Zeit eine Stärkung der Handlungsautonomie für die Profession Pflege, dies trifft auch für die pflegerischen Kompetenzen in der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland zu. Bis jetzt bleiben die Potentiale der Berufsgruppe bei notwendigen Reformen im Gesundheitswesen weitestgehend unberücksichtigt. Um die Notfall- und Akutversorgung grundlegend...

08.08.2023 Bildung
7-Punkte-Positionspapier zur Pflegebildung in Deutschland
Gemeinsames Positionspapier des Deutschen Pflegerates, der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft, der Bundesdekanekonferenz Pflegewissenschaft und des Bundesverbands Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe zur Situation der Pflegebildung in Deutschland im Zusammenhang mit dem Gesetzesentwurf für ein Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG).

27.06.2023 Selbstverwaltung Berufsautonomie
Pflegeverbände veröffentlichen Policy Brief
Entfaltung des pflegefachlichen Potenzials für eine erfolgreiche Krankenhausreform Drei zentrale Punkte für eine gelungene Krankenhausstrukturreform enthält der heute veröffentlichten Policy Brief an die politischen Entscheidungsträger*innen von Bund und Ländern. Damit machen der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe – DBfK Bundesverband e....

28.04.2023 Arbeitsbedingungen Berufsautonomie
Ursachen und Auswirkungen der Leiharbeit in der Pflege entgegenwirken
Die Leiharbeit in der Pflege ist in den letzten Jahren stark angewachsen und hat in der Politik wie auch in den Einrichtungen, in denen gepflegt wird, zu kontroversen Diskussionen geführt. Lesen Sie...

09.02.2023 Berufsautonomie
Zum Einsatz und der Zusammenarbeit von Community Health Nurses und Gesundheitslotsen in der regional orientierten Versorgung
haben der Deutsche Pflegerat (DPR), der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) und der Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz (VdS) eine „Gemeinsame Erklärung“ herausgegeben. Skizziert wird in dieser, worin die Gemeinsamkeiten und Spezifika beider Berufsbilder liegen. Verdeutlicht werden soll, dass dadurch Synergien entstehen können für...

2022

16.09.2022 Arbeitsbedingungen
Empfehlungen zur Förderung von Pflegeforschung und Hebammenforschung zum Umgang mit SARS-CoV-2
Zweite Stellungnahme des Expert:innenrats Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie des Deutschen Pflegerats Der vom Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) einberufene „Expert:innenrat Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie“ hat in seiner zweiten Stellungnahme folgendes Thema aufgegriffen: „Empfehlungen zur Förderung von Pflegeforschung und...

13.09.2022 Arbeitsbedingungen
Warum jetzt die PPR 2.0 wichtig ist!
PPR 2.0 Basisinformationen aus dem Deutschen Pflegerat für seine Mitgliedsverbände Bei der PPR 2.0 wird erfasst, wie viel Personal nötig wäre, um eine am ermittelten Bedarf ausgerichtete pflegerische Versorgung realisieren zu können. Sie wurde nach einem Auftrag aus der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) gemeinsam vom Deutschen Pflegerat (DPR), der Deutschen...

13.09.2022 Arbeitsbedingungen
Aktuelle politische Forderung des DPR zum Referentenentwurf Krankenhauspflege­entlastungsgesetz (KHPflEG) vom 01.08.2022
Aus Sicht des DPR muss der aktuelle Referentenentwurf vom 01.08.2022 für das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) an einigen Stellen deutlich nachgebessert werden.

02.09.2022 Arbeitsbedingungen Selbstverwaltung Berufsautonomie Bildung
Zweite Stellungnahme des Expert:innenrats „Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie“, Deutscher Pflegerat (DPR)
Empfehlung zur Förderung von Pflegeforschung und Hebammenforschung, um evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen zum Umgang mit SARS-CoV-2 zu schaffen

21.07.2022 Arbeitsbedingungen
Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege: Erste Überlegungen zum Nationalen Strategieplan für die Digitalisierung der Pflege (Gliederungsentwurf)
I. Ausgangslage und Vorbemerkungen   Die Ampelkoalition hat der Digitalisierung der Pflege im Koalitionsvertrag hohe Bedeutung zugewiesen. Dort heißt es im Kapitel Pflege und Gesundheit u.a.: Wir sorgen für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung und eine menschliche und qualitativ hochwertige Medizin und Pflege. Wir verbessern die...

24.06.2022 Arbeitsbedingungen
Erste Stellungnahme des Expert:innenrats Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie des Deutschen Pflegerats Vorbereitung auf eine weitere SARS-CoV-2-Welle im Herbst 2022 in der Pflege und im Hebammenwesen
Der vom Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) einberufene „Expert:innenrat Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie“ greift in seiner ersten Stellungnahme das Thema „Vorbereitung auf eine weitere SARS-CoV-2-Welle im Herbst 2022 in der Pflege und im Hebammenwesen“ auf. Genannt werden 10 Empfehlungen, die klare Steuerungsimpulse für das weitere...

23.06.2022 Arbeitsbedingungen Bildung
Erste Stellungnahme des Expert:innenrats „Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie“, Deutscher Pflegerat (DPR)
Handlungsempfehlungen zur „Vorbereitung auf eine weitere SARS-CoV-2-Welle im Herbst 2022 in der Pflege und im Hebammenwesen“  

23.03.2022 Bildung
Forderung nach einer Finanzierung der hochschulischen Pflegeausbildung und den weiteren Ausbau von Pflegestudiengängen
Die wachsenden Anforderungen der pflegerischen Versorgung in allen Settings wie auch die notwendige Steigerung der Berufsattraktivität erfordern dringend umfassende hochschulische Qualifizierungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen. Mit dem Pflegestudium wird die Qualifizierung zur Pflegefachperson zeitgemäß und attraktiv - wissenschaftliche Ergebnisse und...

2021

27.05.2021 Handlungsfelder
Positionspapier Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege
  Gemeinsames Positionspapier  Digitalisierung in der Pflege   Eckpunkte einer nationalen Strategie             Das Bündnis wird getragen von: Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg e. V.) Deutscher Evangelischer Verband...

2019

10.10.2019 Arbeitsbedingungen Bildung
DPR-Positionspapier: Digitalisierung in der Pflege
Das Positionspapier des DPR-Expertengremiums zeigt klare Handlungswege für die Akteure pflegerischer Arbeit sowie für die Politik für eine bessere „Digitalisierung in der Pflege“ auf.

2018

16.04.2018 Arbeitsbedingungen Bildung
Gemeinsames Positionspapier zum Personalmangel in der Pflege veröffentlicht: Deutscher Pflegerat und die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie fordern nationalen Masterplan
Der Deutsche Pflegerat e. V. (DPR) und die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V. haben erstmalig ein gemeinsames „Positionspapier zum Personalmangel in der Pflege“ veröffentlicht. Das Positionspapier zeigt Maßnahmen auf, damit sich die Rahmenbedingungen in der Krankenhauspflege schnellstens verbessern und das Berufsbild wieder...

Der DPR-Newsletter Wir informieren Sie in unserem monatlichen Newsletter über die Entwicklungen in allen Themen.

Newsletter An-/Abmeldung