Willkommen bei der vereinten bundespolitischen Stimme der Pflegefachpersonen und Hebammen in Deutschland.

Der Deutsche Pflegerat ist der Zusammenschluss der wichtigsten Verbände des deutschen Pflege- und Hebammenwesens. Wir vertreten die vereinten Interessen der beruflich Pflegenden und Hebammen auf Bundesebene - im gemeinsamen Dialog, mit der Politik, in den Medien und in der Öffentlichkeit, mit klaren Positionen und Expertengruppen.

Profession stärken Über den Pflegerat Alle Themen

Berufliche Pflege zeigt Haltung

Wir als Profession stehen gemeinsam ein für die Würde aller Menschen, für Demokratie, für Vielfalt und gegen jede Form der Diskriminierung und Radikalisierung.

Wir übernehmen Verantwortung und bringen diese auch zum Ausdruck. Wir zeigen Haltung! Um dies zu unterstützen, dafür steht das „P“. Mehr hierzu in Kürze!

In eigener Sache

(Junior) Referent*in Berufspolitik (w/m/d)

Im Rahmen einer Projektförderung des Bundesministeriums für Gesundheit zum Auf- und Ausbau der Geschäftsstelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2025 eine Unterstützung im Referent*innen-Team. Bei Fortführung der Projektförderung ist eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses möglich. Wenn Sie die Arbeit in einem dynamischen und vor allem offenen Umfeld schätzen, freuen wir uns Sie kennenzulernen. Ihre PDF-Bewerbung mailen Sie bitte an: info@deutscher-pflegerat.de

Zum Stellenangebot

In eigener Sache

Die berufliche Pflege gemeinsam stark vertreten

Der Deutsche Pflegerat hat in seiner 77. Ratsver­sammlung einen zukunftsweisenden Satzungs­beschluss gefasst, um die Pflege auf Landes- und Bundesebene besser zu vernetzen und ihre Interessen gemeinsam stärker zu vertreten. Mit der Einbindung der Länderebene – darunter Landes­pflegekammern, Landespflegeräte und weitere Organisationen – setzt der DPR ein klares Zeichen für die Einheit und Stärke der beruflichen Pflege in Deutschland. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, betont: „Die Profession Pflege verdient eine starke, klare und unüber­hörbare Stimme – und genau daran arbeiten wir. Mit der stärkeren Einbindung der Länderebene schaffen wir die Grundlage, um die professionelle Pflege in ihrer gesamten Vielfalt und Bedeutung zu repräsentieren."

Zur Pressemitteilung

Bild: Digitalisierungsbotschaft

Digitalisierungs­fortbildung
für Pflege­mitarbeitende

Die Digitalisierungsbotschaft ermöglicht es dir, Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu erkennen und in Digitalisierungsprojekten eine aktive Rolle zu übernehmen. In Kooperation mit dem Deutschen Pflegerat bieten wir dir den Zugang zur Lernplattform der Digitalisierungsbotschaft zu einem geringen Preis.

Mehr erfahren Direkt zur Lernreise

Deutschlands führender Pflegekongress ist die einzige nationale Veranstaltung, die von Vertretern der Pflege für alle beruflich Pflegenden organisiert wird. Das Programm bietet hochkarätige Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und eine Messe. Auf dem Deutschen Pflegetag stehen die neuesten Themen und Trends der Pflege im Fokus. Ins Leben gerufen wurde er, um die Profession Pflege auf die politische Agenda zu setzen und eine Plattform für konstruktive Debatten und zur Vernetzung zu bieten. Das große Interesse und zahlreiche positive Rückmeldungen zeigen: Wir sind auf dem richtigen Weg und gehen diesen entschlossen weiter!

Deutscher Pflegetag 2025 in Berlin

Deutschlands führender Pflegekongress ist die einzige nationale Veranstaltung, die von Vertretern der Pflege für alle beruflich Pflegenden organisiert wird. Das Programm bietet hochkarätige Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und eine Messe. Auf dem Deutschen Pflegetag stehen die neuesten Themen und Trends der Pflege im Fokus. Ins Leben gerufen wurde er, um die Profession Pflege auf die politische Agenda zu setzen und eine Plattform für konstruktive Debatten und zur Vernetzung zu bieten. Das große Interesse und zahlreiche positive Rückmeldungen zeigen: Wir sind auf dem richtigen Weg und gehen diesen entschlossen weiter!

Zur Newsletter-Anmeldung vom Deutschen Pflegetag

Rückblick Deutscher Pflegetag 2024

Der Deutsche Pflegetag 2024 war mit über 9.000 Besuchern ein voller Erfolg, ein starkes Zeichen für die Pflege und ein beeindruckendes Erlebnis. Ein besonderes Highlight war die Anwesenheit von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, der als Schirmherr die Bedeutung der Pflege und die Notwendigkeit politischer Unterstützung betonte. Unter dem Motto #Pflegezeigt Haltung – gemeinsam für eine weltoffene Gesellschaft, in der jede:r die notwendige Pflege unabhängig von Herkunft oder Lebenssituation erhält, stand der DPT 24 im Zeichen des Wahljahres 2025. Christine Vogler, Präsidentin des DPR, verdeutlichte eindrucksvoll die Haltung und die Bedeutung der Profession und betonte, dass die Pflege weiterhin eine starke Stimme in der Gesellschaft und in der Politik braucht. Der 12. Deutsche Pflegetag findet am 5. und 6. November 2025 in Berlin statt.

Pressemitteilung DPT 2024 Zu den Forderungen des DPR Zur Rede von Christine Vogler auf YouTube Zum Factsheet Pflege Presse Deutscher Pflegepreis DPR Presse Deutscher Pflegepreis DPT Forum. rbb24 Inforadio. Die Zukunft der Pflege Bilder und Podcasts zum DPT

DPR live dabei

Allgemeiner Hinweis: Praxisdialoge Pflegenetzwerk Deutschland Online. Kontinuierlich.
Zur Veranstaltungsreihe

 

Engagiert im Deutschen Pflegerat

Durch das Engagement und die Zielstrebigkeit unserer Mitgliedsverbände ist es dem DPR möglich, klar Stellung zu beziehen und eine starke Position zu vertreten. Die Arbeit der Verbände ist eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Vertretung der Interessen der beruflich Pflegenden und des Hebammenwesens in Politik und Gesellschaft.

Zur Übersicht der Mitgliedsverbände

Pressemitteilungen des DPR

Berufsautonomie

15.12.2024
PKG ist ein Muss für die Zukunft unseres Gesundheitssystems

Die Kompetenzen der Profession Pflege sind eine Schlüsselressource, die unser Gesundheitssystem dringend benötigt. Dennoch bleiben diese oft ungenutzt – eine Verschwendung, die wir uns nicht leisten können. Beim Pflegekompetenzgesetz geht es darum, die vorhandenen Fähigkeiten und die Expertise der Pflegekräfte systematisch und mit Handlungsautonomie in die Versorgung einzubinden, um die Qualität und Effizienz zu steigern. Der Deutsche Pflegerat fordert die Politik parteiübergreifend auf, das Gesetz zügig umzusetzen. Es ist politisch unstrittig, weitgehend verhandelt und könnte sofort in Kraft treten. Es geht um die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung. Jetzt sind Mut und entschlossenes Handeln in der Politik gefragt.

Zur Pressemitteilung

Berufsautonomie

10.12.2024
Elektronische Patientenakte: Pflege im digitalen Wandel

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab dem 15. Januar 2025 für alle gesetzlich Versicherten treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen entscheidend voran. Die Profession Pflege spielt abei eine zentrale Rolle. Ihre Zugriffs- und Schreibrechte sind essenziell. Wichtig ist: Beruflich Pflegende dürfen bereits pflegerische Daten in der ePA dokumentieren. Dies regeln § 352 SGB V und § 341 SGB V. Sie können gemäß diesen Vorschriften Daten aus der ePA lesen und eigene pflegerische Daten einfügen, vorausgesetzt, die Patient:innen und Pflegebedürftigen stimmen zu und die Datenverarbeitung ist für die Versorgung notwendig. Neben der bestehenden rechtlichen Grundlagen für die Ausübung der Zugriffs- und Schreibrechte ist die Anbindung der Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur Voraussetzung, die ab dem 1. Juli 2025 für die Pflege verpflichtend ist.

Zur Pressemitteilung

Arbeitsbedingungen

06.12.2024
„Wir haben nicht die Zeit, alle Pflegegesetze neu zu schreiben!“

Stillstand ist keine Option!“, machte Christine Vogler (DPR) auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unmissver­ständlich klar. Auch der Vertreter der Fachpflegenden in der DIVI, Thomas van den Hooven, machte deutlich, dass es gelte, nach vorne zu schauen, kreativ zu werden und Strukturen zu entwickeln, um die Frage der Fragen zu lösen: „Wie den Pflegekräftemangel abfedern?“ Als Fundament brauche es dafür allerdings nach dem Beschluss des KHVVG auch die angekündigten Pflegegesetze – sonst sei das Puzzle unvollständig, sind sich DIVI und DPR einig. „Jede weitere Verzögerung ist ein schwerer Rückschlag für die Pflege und damit für die gesamte Gesellschaft“, erklärte Vogler. Van den Hooven appellierte: „Die Politik muss jetzt handeln und eine parteiübergreifende Koalition für die Pflege bilden!“

Zur Pressemitteilung

Berufsautonomie

05.12.2024
Beratung ist der richtige Schritt – Pflegekompetenzgesetz muss folgen

Der Deutsche Pflegerat sieht die heutige (05.12.2024) erste Lesung des Pflegefachassistenzeinführungsgesetzes im Bundestag als bedeutenden Fortschritt. Die Beratung des Pflegefachassistenzeinführungsgesetzes im Bundestag ist der richtige Schritt. Zusammen mit dem Pflegekompetenz­gesetz und dem APN-Gesetz bildet es die drei zentralen Säulen für die Sicherung der pflegerischen Versorgung in Deutschland. Alle drei Gesetze sind politisch unstrittig und weitgehend verhandelt. Es gibt keinen Grund, ihre Umsetzung zu verzögern, auch nicht wegen eines Wahlkampfs. Der Deutsche Pflegerat appelliert an alle Beteiligten, das Pflegefachassistenzeinführungsgesetz im Bundestag weiter zu beraten und noch in dieser Legislaturperiode abzuschließen. Gleichzeitig ist es unerlässlich, den Entwurf des Pflegekompetenzgesetzes ins Bundeskabinett und in den Bundestag einzubringen. Der Entwurf liegt bereits als Referentenentwurf vor.

Zur Pressemitteilung

Der DPR-Newsletter Wir informieren Sie in unserem monatlichen Newsletter über die Entwicklungen in allen Themen.

Newsletter An-/Abmeldung