Willkommen bei der vereinten bundespolitischen Stimme der Pflegefachpersonen und Hebammen in Deutschland.

Der Deutsche Pflegerat ist der Zusammenschluss der wichtigsten Verbände des deutschen Pflege- und Hebammenwesens. Wir vertreten die vereinten Interessen der beruflich Pflegenden und Hebammen auf Bundesebene - im gemeinsamen Dialog, mit der Politik, in den Medien und in der Öffentlichkeit, mit klaren Positionen und Expertengruppen.

Profession stärken Über den Pflegerat Alle Themen

Koalitionsvertrag – Pflege jetzt zukunftssicher machen!

Die neue Bundesregierung muss die Weichen für eine starke und nachhaltige Pflege stellen. Das geht nur zusammen mit der Pflegeprofession. Unser Forderungspapier zeigt, was dazu nötig ist. In Videos stellen wir die einzelnen Forderungen vor. Jetzt ist die Zeit zu handeln – für eine starke Pflege und ein gesundes Morgen!

Mehr erfahren, teilen & mitgestalten:
Instagram | LinkedIn | YouTube | Bluesky

Download Forderungspapier

Der DPR hat einen vollständig ausformulierten Koalitionsvertragstext aus Sicht der Pflegeberufe vorgelegt. Damit liefern wir der Politik einen klaren und direkt umsetzbaren Impuls, um die beruflich Pflegenden nachhaltig zu stärken und die pflegerische Versorgung in Deutschland zukunftssicher zu gestalten.

Download Impulspapier

Unsere Forderungen in kurzen Videos erklärt:


 

Berufliche Pflege zeigt Haltung

Wir als Profession stehen gemeinsam ein für die Würde aller Menschen, für Demokratie, für Vielfalt und gegen jede Form der Diskriminierung und Radikalisierung.

Wir übernehmen Verantwortung und bringen diese auch zum Ausdruck. Wir zeigen Haltung! Um dies zu unterstützen, dafür steht das „P“.

Handlungsfelder

Erste Ergebnisse zum Koalitionsvertrag: Wichtige Signale für die Pflegeprofession

Der DPR begrüßt die bekannt gewordenen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege zum Koalitionsvertrag. Diese setzen wichtige Signale für die Gesundheits- und Pflegeversorgung der Menschen in Deutschland und tragen die Handschrift eines zügigen Vorgehens. Aus der Sicht der beruflich Pflegenden sind positiv hervorzuheben die geplante große Pflegereform, die angekündigte Entlastung von Bürokratie und die Absicht, das Pflegekompetenz- und Pflegefach­assistenzgesetz sowie das Gesetz zur Einführung der Advanced Practice Nurse innerhalb der ersten 100 Tage auf den Weg zu bringen. Auch das Ziel, eine qualitativ hochwertige, bedarfsgerechte und praxistaugliche Krankenhauslandschaft auf Grundlage der begonnenen Krankenhausreform weiterzuentwickeln und noch bis zum Sommer gesetzlich zu regeln, deutet auf die Bereitschaft hin, entscheidende Schritte konsequent umzusetzen. Die Ergebnisse der AG Gesundheit und Pflege enthalten richtige und wichtige Ansätze. Das zeigt: Die Pflegefachberufe rücken stärker in den Fokus. Viele Punkte des DPR finden sich in den Ergebnissen wieder. Entscheidend ist jedoch, wie diese Maßnahmen ausgestaltet werden. Die Richtung stimmt für die Pflegeprofession – jetzt kommt es auf die konkrete Umsetzung an. Und: Zentrale Anliegen der Pflege sind nachzuschärfen.

Zur Pressemitteilung

Handlungsfelder

Neuer Bundestag, neue Chancen – Pflegeprofession stärken!

Der neue Bundestag hat jetzt die Chance, die pflegerische Versorgung in Deutschland zukunftssicher zu gestalten. Dazu braucht es Mut, Tempo und klare politische Entscheidungen – und zwar von Beginn an. Der DPR fordert, dass innerhalb der ersten 100 Tage der Legislaturperiode die bereits vorliegenden Entwürfe für das Pflegekompetenzgesetz und das Pflegefach|assistenzeinführungsgesetz erneut in das parlamentarische Verfahren eingebracht werden. Er ruft die Abgeordneten auf, Pflege als zentralen Zukunftssektor ernst zu nehmen – und zum Start der neuen Legislaturperiode ein kraftvolles Signal zu setzen. Das Gesundheitssystem muss sektorenübergreifend weiterentwickelt werden. Es geht um echte Veränderungen. Der DPR bietet der Politik konkrete Unterstützung an – damit die Pflegeprofession in der 21. Legislaturperiode nicht nur genannt, sondern tatsächlich gestärkt und wirksam verankert wird.

Zur Pressemitteilung

Bild: Digitalisierungsbotschaft

Digitalisierungs­fortbildung
für Pflege­mitarbeitende

Die Digitalisierungsbotschaft ermöglicht es dir, Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu erkennen und in Digitalisierungsprojekten eine aktive Rolle zu übernehmen. In Kooperation mit dem Deutschen Pflegerat bieten wir dir den Zugang zur Lernplattform der Digitalisierungsbotschaft zu einem geringen Preis.

Mehr erfahren Direkt zur Lernreise

Deutschlands führender Pflegekongress ist die einzige nationale Veranstaltung, die von Vertretern der Pflege für alle beruflich Pflegenden organisiert wird. Das Programm bietet hochkarätige Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und eine Messe. Auf dem Deutschen Pflegetag stehen die neuesten Themen und Trends der Pflege im Fokus. Ins Leben gerufen wurde er, um die Profession Pflege auf die politische Agenda zu setzen und eine Plattform für konstruktive Debatten und zur Vernetzung zu bieten. Das große Interesse und zahlreiche positive Rückmeldungen zeigen: Wir sind auf dem richtigen Weg und gehen diesen entschlossen weiter!

Deutscher Pflegetag 2025 in Berlin

Deutschlands führender Pflegekongress ist die einzige nationale Veranstaltung, die von Vertretern der Pflege für alle beruflich Pflegenden organisiert wird. Das Programm bietet hochkarätige Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und eine Messe. Auf dem Deutschen Pflegetag stehen die neuesten Themen und Trends der Pflege im Fokus. Ins Leben gerufen wurde er, um die Profession Pflege auf die politische Agenda zu setzen und eine Plattform für konstruktive Debatten und zur Vernetzung zu bieten. Das große Interesse und zahlreiche positive Rückmeldungen zeigen: Wir sind auf dem richtigen Weg und gehen diesen entschlossen weiter!

Zur Newsletter-Anmeldung vom Deutschen Pflegetag

Rückblick Deutscher Pflegetag 2024

Der Deutsche Pflegetag 2024 war mit über 9.000 Besuchern ein voller Erfolg, ein starkes Zeichen für die Pflege und ein beeindruckendes Erlebnis. Ein besonderes Highlight war die Anwesenheit von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, der als Schirmherr die Bedeutung der Pflege und die Notwendigkeit politischer Unterstützung betonte. Unter dem Motto #Pflegezeigt Haltung – gemeinsam für eine weltoffene Gesellschaft, in der jede:r die notwendige Pflege unabhängig von Herkunft oder Lebenssituation erhält, stand der DPT 24 im Zeichen des Wahljahres 2025. Christine Vogler, Präsidentin des DPR, verdeutlichte eindrucksvoll die Haltung und die Bedeutung der Profession und betonte, dass die Pflege weiterhin eine starke Stimme in der Gesellschaft und in der Politik braucht. Der 12. Deutsche Pflegetag findet am 5. und 6. November 2025 in Berlin statt.

Pressemitteilung DPT 2024 Zu den Forderungen des DPR Zur Rede von Christine Vogler auf YouTube Zum Factsheet Pflege Presse Deutscher Pflegepreis DPR Presse Deutscher Pflegepreis DPT Forum. rbb24 Inforadio. Die Zukunft der Pflege Bilder und Podcasts zum DPT

DPR live dabei

Allgemeiner Hinweis: Praxisdialoge Pflegenetzwerk Deutschland Online. Kontinuierlich.
Zur Veranstaltungsreihe

 

Engagiert im Deutschen Pflegerat

Durch das Engagement und die Zielstrebigkeit unserer Mitgliedsverbände ist es dem DPR möglich, klar Stellung zu beziehen und eine starke Position zu vertreten. Die Arbeit der Verbände ist eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Vertretung der Interessen der beruflich Pflegenden und des Hebammenwesens in Politik und Gesellschaft.

Zur Übersicht der Mitgliedsverbände

Pressemitteilungen des DPR

Bildung

20.03.2025
Starkes Zeichen: Mehr Neuverträge in der Pflegeausbildung

Die aktuelle Statistik des Statistischen Bundes­amtes zeigt einen positiven Trend: Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der Pflege ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um 9 % gestiegen. Insgesamt entschieden sich rund 59.500 Menschen für eine Ausbildung zur Pflegefachperson. Diese Entwicklung ist ein starkes Zeichen: Trotz der bestehenden Probleme erkennen viele, insbesondere junge Menschen, den Wert dieses Berufs. Sie sehen die vielfältigen Karrierechancen, die verbesserte Bezahlung, die Arbeitsplatzsicherheit und die nachhaltige Bedeutung der Pflege als sinnstiftenden Beruf. Dass sich so viele für diesen Weg entscheiden, zeigt, dass die Pflege eine Zukunft hat. Das macht zuversichtlich. Gemeinsam müssen wir weiter daran arbeiten, die Bedingungen in der Pflege zu verbessern.

Zur Pressemitteilung

Handlungsfelder

18.03.2025
Positionspapier Langzeitpflege setzt Impulse für die Koalitionsverhandlungen

Der DPR setzt mit seinem Positionspapier zur Langzeitpflege klare Impulse für die Koalitionsverhandlungen. Diese müssen und können zeitnah umgesetzt werden. Grundlegende Reformschritte müssen dann folgen, um eine stabile und zukunftssichere pflegerische Versorgung auch in der Langzeitpflege zu gewährleisten. Jetzt gilt es, mit ersten Schritten die richtigen Weichen zu stellen. Die Koalitionsparteien haben jetzt die Chance, Pflege zukunftssicher aufzustellen. Mit unseren Impulsen zeigen wir klare Wege auf, um die pflegerische Versorgung nachhaltig zu stärken: 1. Pflegefachpersonen stärken und Kompetenzen erweitern, 2. Personalbemessung verlässlich und einheitlich umsetzen, 3. Pflegefinanzierung fair und nachhaltig gestalten und 4. Digitalisierung gezielt vorantreiben. Jetzt handeln – Pflege braucht zukunftssichere Entscheidungen!

Zur Pressemitteilung

Arbeitsbedingungen

12.03.2025
DPR legt ausformulierten Koalitionsvertragstext zur Stärkung der Profession Pflege vor

Der Deutsche Pflegerat hat ein wegweisendes Impulspapier für die aktuellen Koalitionsverhandlungen vorgelegt. Zum ersten Mal enthält ein solches Papier einen vollständig ausformulierten Koalitionsvertragstext aus Sicht der Pflegeberufe. Damit liefert der DPR der Politik einen klaren und direkt umsetzbaren Impuls, um die beruflich Pflegenden nachhaltig zu stärken und die pflegerische Versorgung in Deutschland zukunftssicher zu gestalten. Die pflegerische Versorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ohne eine starke und eigenständige Pflegeprofession wird es keine zukunftssichere Gesundheitsversorgung geben. Mit unserem Impulspapier zeigen wir, welche Maßnahmen konkret erforderlich sind, um die beruflich Pflegenden zu stärken und die Versorgungssicherheit für Millionen Menschen zu gewährleisten.

Zur Pressemitteilung

In eigener Sache

04.03.2025
Gemeinsame Pressemeldung DPR und DFPP: Deutscher Pflegerat wächst weiter

Wir freuen uns, die Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege als neues Mitglied im DPR begrüßen zu dürfen. Damit umfasst unser Netzwerk nun 21 maßgebliche Institutionen und Berufsverbände aus Pflege, Hebammenwesen und Pflegewissenschaft im Bund und in den Ländern. Dorothea Sauter, Präsidentin der DFPP: „In der Gesundheitsversorgung und Pflegepolitik gibt es hohen Handlungsbedarf. Uns ist wichtig, dass der Deutsche Pflegerat auch bei psychiatrisch relevanten Pflegethemen die Interessen aller Betroffenen, der Patient:innen und der Pflegefachpersonen, stark vertreten kann. Wir bringen gerne unsere Expertise für psychiatrische Fragen auf Bundes- und Landesebene ein.“

Zur Pressemitteilung

Der DPR-Newsletter Wir informieren Sie in unserem monatlichen Newsletter über die Entwicklungen in allen Themen.

Newsletter An-/Abmeldung