20.03.2025 Bildung Pressemitteilung
Starkes Zeichen: Mehr Neuverträge in der Pflegeausbildung
Deutscher Pflegerat begrüßt die Entwicklung – Weg zu besseren Arbeitsbedingungen und Reformen nun konsequent fortsetzen
Die aktuelle Statistik des Statistischen Bundesamtes zeigt einen positiven Trend: Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der Pflege ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um 9 % gestiegen. Insgesamt entschieden sich rund 59.500 Menschen für eine Ausbildung zur Pflegefachperson.
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, bewertet diese Entwicklung als starkes Zeichen: „Trotz der bestehenden Probleme erkennen viele, insbesondere junge Menschen, den Wert dieses Berufs. Sie sehen die vielfältigen Karrierechancen, die verbesserte Bezahlung, die Arbeitsplatzsicherheit und die nachhaltige Bedeutung der Pflege als sinnstiftenden Beruf. Dass sich so viele für diesen Weg entscheiden, zeigt, dass die Pflege eine Zukunft hat. Das macht zuversichtlich.“
Gemeinsam müssen wir weiter daran arbeiten, die Bedingungen in der Pflege zu verbessern. „Den Koalitionsverhandlern muss klar sein, dass die Berufe in der Pflege eine große Chance für unsere Gesellschaft bieten. Die Pflegeprofession ist bereit, Verantwortung zu übernehmen. Sie braucht jedoch auch die strukturellen Rahmenbedingungen, um ihr Potenzial voll zu entfalten“, so Vogler.
Der Deutsche Pflegerat fordert daher eine rasche Umsetzung des Pflegekompetenzgesetzes und des Pflegefachassistenzeinführungsgesetzes – und das innerhalb der ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung. Es braucht verbesserte Arbeitsbedingungen, eine bundeseinheitliche Bildungsstruktur und die Anerkennung der Pflegeprofession als eigenständige Säule des Gesundheitswesens.
Die Pflegeprofession muss gleichberechtigt in die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens integriert werden. Sie muss mitdiskutieren, mitgestalten und mitentscheiden dürfen. Zudem muss die Digitalisierung konsequent, praxistauglich und erlebbar umgesetzt werden. Als übergeordnetes Ziel fordert der Deutsche Pflegerat die grundrechtliche Verankerung der Pflege.
Der Deutsche Pflegerat ruft die politischen Entscheidungsträger dazu auf, die Rahmenbedingungen in der Pflegeausbildung und -praxis weiter zu verbessern. Nur so lässt sich der positive Trend langfristig stabilisieren und die pflegerische Versorgung nachhaltig sichern.
Ansprechpartner:innen
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats
Michael Schulz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0151 650 617 86 | E-Mail: m.schulz@deutscher-pflegerat.de