Diesen Artikel teilen:

20.02.2025 Arbeitsbedingungen Selbstverwaltung Berufsautonomie Bildung Pressemitteilung Wahlforderung Forderung Koalition

Videoreihe gestartet: Der Deutsche Pflegerat zur Bundestagswahl 2025

Pflege jetzt zukunftssicher machen!

Die kommende Bundesregierung hat die historische Chance, die Weichen für eine starke und nachhaltige Pflege zu stellen. Das geht nur zusammen mit der Pflegeprofession. Es braucht klare Lösungen. Der Deutsche Pflegerat (DPR) macht mit seinem aktuellen Forderungspapier deutlich, welche politischen Weichenstellungen notwendig sind, um die Pflegeberufe langfristig zu stärken und eine sichere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

„Beruflich Pflegende sind das Rückgrat unseres Gesundheitssystems. Ihre Kompetenzen und Arbeitsbedingungen verdienen die volle Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Es braucht jetzt entschlossenes politisches Handeln, um die Pflegeberufe zukunftsfest zu machen und damit die pflegerische Versorgung zu sichern“, betont Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats.

Um die Forderungen zur Stärkung der Pflegeprofession zu unterstreichen, veröffentlicht der DPR seit Montag (17.02.2025) auf den sozialen Medien eine Video-Reihe. Christine Vogler erläutert die zentralen Punkte des Forderungspapiers des DPR „Profession Pflege braucht eine Zukunft – jetzt handeln!“ und ruft dazu auf, aktiv zu werden und zur Wahl zu gehen.

Zu sehen sind die Videos auf der Homepage des DPR sowie den Social-Media Kanälen des DPR: Instagram | LinkedIn | YouTube  und Bluesky .

Jetzt ist die Zeit zu handeln – für eine starke Pflegeprofession und ein gesundes Morgen!

Klare Forderungen für eine starke Pflege

Der DPR fordert von der neuen Bundesregierung:

  1. Pflegekompetenzgesetz: Mehr Autonomie und selbstständige Berufsausübung für die Pflegeprofession
  2. Einheitliche Bildungsstandards: Sicherstellung hochqualifizierter Bildungsstandards im gesamten Bundesgebiet
  3. Gesetzliche Personalbemessung: Bedarfsgerechte und refinanzierte Personalschlüssel in allen Pflegebereichen verankern
  4. Public Health stärken: Präventive und gemeindenahe Versorgungsmodelle fördern
  5. Neue Berufsbilder etablieren: Community Health Nurses und Advanced Practice Nurses einführen
  6. Attraktive Arbeitsbedingungen schaffen: Qualifikationsmix fördern, Handlungskompetenzen erweitern, Bürokratie abbauen und die Pflegeprofession entlasten und wertschätzen
  7. Selbstverwaltung stärken: Pflege vollumfänglich in die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens aufnehmen, ihre Vertretung auf Bundesebene eindeutig regeln und mit den notwendigen Finanzmitteln ausstatten
  8. Digitalisierung ganzheitlich umsetzen: Flächendeckende digitale Infrastruktur und funktionierende Schnittstellen schaffen, Finanzierung sicherstellen
  9. Grundrecht auf Pflege verankern: Gute pflegerische Versorgung und gute Rahmenbedingungen für Pflegende als Verfassungsrecht festlegen.

Download Forderungspapier

Ansprechpartner:innen

Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats

Michael Schulz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0151 650 617 86 | E-Mail: m.schulz@deutscher-pflegerat.de

Diesen Artikel teilen:

Der DPR-Newsletter Wir informieren Sie in unserem monatlichen Newsletter über die Entwicklungen in allen Themen.

Newsletter An-/Abmeldung