Willkommen bei der vereinten bundespolitischen Stimme der Pflegefachpersonen und Hebammen in Deutschland.

Der Deutsche Pflegerat ist der Zusammenschluss der wichtigsten Verbände des deutschen Pflege- und Hebammenwesens. Wir vertreten die vereinten Interessen der beruflich Pflegenden und Hebammen auf Bundesebene - im gemeinsamen Dialog, mit der Politik, in den Medien und in der Öffentlichkeit, mit klaren Positionen und Expertengruppen.

Profession stärken Über den Pflegerat Alle Themen

Pflege gemeinsam zukunftssicher machen!

Politik muss die Weichen für eine starke und nachhaltige Pflege stellen. Das geht nur zusammen mit der Pflegeprofession. Unser Forderungspapier zeigt, was dazu nötig ist. Jetzt ist die Zeit zu handeln – für eine starke Pflege und ein gesundes Morgen!

Mehr erfahren, teilen & mitgestalten:
Instagram | LinkedIn | YouTube | Bluesky

Download Forderungspapier

Podcast des Deutschen Pflegerats

Pflege hörbar und erlebbar machen: Mit „Infusion Zukunft – Pflegepolitik mit Köpfchen“ macht der Deutsche Pflegerat deutlich, worauf es ankommt: fundierte Einblicke, klare Positionen und starke Stimmen für die Pflegeprofession. Der Podcast zeigt, warum die Kompetenzen, politische Mitbestimmung und strukturelle Beteiligung der professionell Pflegenden der Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung sind.

Jetzt streamen und abonnieren bei:
Spotify | Apple Podcasts | Deezer | Amazon Music

Folge 4 - Wie das StäBeP-Projekt den DPR und die Profession Pflege stärkt


Jetzt anhören:


Zum Podcast

Image-Film des Deutschen Pflegerats

Der Imagefilm des Deutschen Pflegerats zeigt, was Pflege und Hebammenarbeit jeden Tag bedeuten: Nähe, Kompetenz und Verantwortung für Millionen Menschen. Er macht sichtbar, worauf unsere Gesellschaft baut – und wofür wir vom DPR stehen. Er lädt ein, hinzusehen, zu verstehen und die beruflich Pflegenden und Hebammen zu stärken.

BAPID II - Bildungsarchitektur für die Pflege

Wie sieht eine bundeseinheitliche Bildungsstruktur aus, die Pflegeberufe attraktiv, durchlässig und zukunftsfähig macht? Und gleichzeitig die Versorgung nachhaltig sichert? Diesen Fragen geht der Deutsche Pflegerat mit dem Projekt BAPID – der „Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland“ – gezielt nach. BAPID II liefert jetzt moderne Rollenprofile und klar definierte Berufsbilder, die pflegerische Aufgaben transparent machen, berufliche Entwicklung stärken und internationale Anschlussfähigkeit sichern. Das Ergebnis ist ein Meilenstein für mehr Perspektiven, Entlastung in den Teams und eine professionelle, starke Pflegeprofession.

Zur Pressemitteilung Mehr zum Projekt BAPID

Berufliche Pflege zeigt Haltung

Wir als Profession stehen gemeinsam ein für die Würde aller Menschen, für Demokratie, für Vielfalt und gegen jede Form der Diskriminierung und Radikalisierung.

Wir übernehmen Verantwortung und bringen diese auch zum Ausdruck. Wir zeigen Haltung! Um dies zu unterstützen, dafür steht das „P“.

In eigener Sache

DPR beschließt Kodex zum Umgang mit extremistischen Parteien und Organisationen

Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat einen Kodex verabschiedet, der den Umgang des Verbandes mit extremistischen Parteien und Organisationen verbindlich regelt. Damit reagiert der DPR auf die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung und macht transparent, nach welchen Maßstäben er politische Anfragen, Einladungen und öffentliche Auftritte bewertet. Der Kodex definiert klare Standards für die Kommunikation, interne Abläufe und das Handeln von Gremien und Mitarbeitenden. Unsere Arbeit basiert auf Menschlichkeit, Respekt und Verantwortung. Diese Haltung prägt auch unseren Austausch mit politischen und kooperierenden Akteuren. Wir suchen den Dialog mit demokratischen Parteien und Institutionen, ziehen aber eine klare Grenze gegenüber Kräften, die Menschenwürde, Vielfalt und Rechtsstaat infrage stellen.

Zur Pressemitteilung

Berufsautonomie

Gesetz zur Befugniserweiterung verabschiedet: Wichtiger Schritt – jetzt zählt die Umsetzung

Der Deutsche Pflegerat (DPR) begrüßt die Verab­schiedung des Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege im Bundestag (06.11.2025) als entscheidenden Fortschritt für die Profession Pflege und die Gesundheitsversorgung. Das ist ein großer und unglaublich wichtiger Schritt. Erstmals werden pflegerische Kompetenzen berufsrechtlich klargestellt und sozialrechtlich verankert. Pflegefachpersonen können zudem bei entsprechender Qualifikation eigenverant­wortlich bestimmte Leistungen nach ärztlicher oder nach pflegerischer Diagnose erbringen. Die Bedeutung ist außerordentlich. Pflegerisches Handeln ist somit auch das Ergebnis pflegerischer Diagnosestellung. Jetzt gilt es, die verschiedenen pflegediagnostischen Systeme und Terminologien, die in der Praxis etabliert sind, auszubauen und mit einer gemeinsamen, interdisziplinären Referenzterminologie zu verknüpfen. Die neuen Handlungsspielräume müssen mit klaren Zuständigkeiten, verbindlichen Fristen und einer gesicherten Finanzierung umgesetzt werden.

Zur Pressemitteilung

Bild: Digitalisierungsbotschaft

Digitalisierungs­fortbildung
für Pflege­mitarbeitende

Die Digitalisierungsbotschaft ermöglicht es dir, Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu erkennen und in Digitalisierungsprojekten eine aktive Rolle zu übernehmen. In Kooperation mit dem Deutschen Pflegerat bieten wir dir den Zugang zur Lernplattform der Digitalisierungsbotschaft zu einem geringen Preis.

Mehr erfahren Direkt zur Lernreise

Deutschlands führender Pflegekongress ist die einzige nationale Veranstaltung, die von Vertretern der Pflege für alle beruflich Pflegenden organisiert wird. Das Programm bietet hochkarätige Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und eine Messe. Auf dem Deutschen Pflegetag stehen die neuesten Themen und Trends der Pflege im Fokus. Ins Leben gerufen wurde er, um die Profession Pflege auf die politische Agenda zu setzen und eine Plattform für konstruktive Debatten und zur Vernetzung zu bieten. Das große Interesse und zahlreiche positive Rückmeldungen zeigen: Wir sind auf dem richtigen Weg und gehen diesen entschlossen weiter!

Deutscher Pflegetag 2026 in Berlin

Deutschlands führender Pflegekongress ist die einzige nationale Veranstaltung, die von Vertreter:innen der Pflege für alle beruflich Pflegenden organisiert wird. Das Programm bietet hochkarätige Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und eine Messe. Auf dem Deutschen Pflegetag stehen die neuesten Themen und Trends der Pflege im Fokus. Ins Leben gerufen wurde er, um die Profession Pflege auf die politische Agenda zu setzen und eine Plattform für konstruktive Debatten und zur Vernetzung zu bieten. Das große Interesse und zahlreiche positive Rückmeldungen zeigen: Wir sind auf dem richtigen Weg und gehen diesen entschlossen weiter! #PflegeBleibt.

Zur Newsletter-Anmeldung vom Deutschen Pflegetag

Rückblick Deutscher Pflegetag 2025

Der Deutsche Pflegetag 2025 war mit 10.000 Besucher:innen ein voller Erfolg, ein starkes Zeichen für die Pflege und ein beeindruckendes Erlebnis. Ein besonderes Highlight war die Anwesenheit von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, die als Schirmherrin die zentrale Bedeutung der Pflege hervorhob und ausdrücklich unterstrich, wie unverzichtbar der Deutsche Pflegerat als Stimme der Profession ist. Unter dem diesjährigen Motto #PflegeBleibt übernehmen wir als Profession gerne gemeinsam Verantwortung und gestalten ein starkes, modernes und menschliches Gesundheitswesen. Christine Vogler, Präsidentin des DPR, verdeutlichte eindrucksvoll diese Botschaft des DPT 2025, die mehr denn je gilt: #PflegeBleibt. Die Pflege braucht weiterhin eine starke Stimme in der Gesellschaft und in der Politik. Der 13. Deutsche Pflegetag findet am 12. und 13. November 2026 in Berlin statt.

Pressemitteilung DPT 2025 Zum Factsheet Pflege Rede von Christine Vogler nachlesen Zur Rede von Christine Vogler auf YouTube Presse Deutscher Pflegepreis DPT Bilder und Podcasts zum DPT

DPR live dabei

Allgemeiner Hinweis: Praxisdialoge Pflegenetzwerk Deutschland Online. Kontinuierlich.
Zur Veranstaltungsreihe

 

Engagiert im Deutschen Pflegerat

Durch das Engagement und die Zielstrebigkeit unserer Mitglieds- und Förderverbände ist es dem DPR möglich, klar Stellung zu beziehen und eine starke Position zu vertreten. Die Arbeit der Verbände ist eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Vertretung der Interessen der beruflich Pflegenden und des Hebammenwesens in Politik und Gesellschaft.

Zur Übersicht der Mitglieds- und Förderverbände

Pressemitteilungen des DPR

In eigener Sache

05.11.2025
Deutscher Pflegepreis 2025 für Cagla Kurtçu: Für eine Pflege, die Brücken schlägt

Cagla Kurtçu erhält den Deutschen Pflegepreis 2025 des Deutschen Pflegerats. Die Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.Sc., M.Sc.) und Advanced Practice Nurse steht für eine Pflege, die Menschen erreicht, Vertrauen schafft, Gesundheit fördert und Versorgung aktiv gestaltet. Mit Fachwissen, Empathie und kulturellem Feingefühl verkörpert sie eine zukunftsweisende Pflege, die nah an den Menschen bleibt. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, überreichte ihr die Auszeichnung bei der feierlichen Eröffnung des 12. Deutschen Pflegetags in Berlin: „Frau Kurtçu zeigt, was Pflege leisten kann, wenn sie Verantwortung übernehmen darf. Sie steht gemeinsam mit Ihrem Team für eine mutige, stärkende und gestaltende Pflege. Sie zeigt, wie Pflege Brücken schlägt – zwischen Gesundheitsversorgung und Lebenswirklichkeit der Menschen."

Zur Pressemitteilung

Arbeitsbedingungen

15.10.2025
Zukunftspakt Pflege: Profession Pflege braucht Gestaltungsraum – nicht nur Effizienzvorgaben

Der DPR begrüßt die Zusammenarbeit von Bund und Ländern beim „Zukunftspakt Pflege“ als wichtigen ersten Schritt zur Neugestaltung der Pflegeversicherung. Die Zwischenergebnisse bleiben jedoch hinter den Erwartungen zurück: Die Profession Pflege wird weiterhin überwiegend als Ressource zur Effizienzsteigerung und als demografisches Problems betrachtet, nicht als gestaltende Profession mit strategischer Verantwortung. Eine Pflegereform ohne verbindliche Einbindung der Pflegeberufe wird scheitern. Die Pflegeprofession kann weit mehr leisten als nur die Grundversorgung absichern. Wer Pflege nur verwaltet, aber nicht gestaltet, wird die Versorgungsprobleme nicht lösen. Der DPR fordert, die Pflegeprofession als gleichwertigen Partner in die Steuerung des Versorgungssystems einzubinden, verbindliche Entscheidungsräume für Pflegefachpersonen zu schaffen und pflegerische Expertise fest zu verankern.

Zur Pressemitteilung

Arbeitsbedingungen

09.10.2025
Ohne Pflege in den Leistungsgruppen droht Qualitätsverlust im Krankenhaus

Der DPR warnt vor einem Qualitätsverlust durch die Krankenhausreform. Nach dem Kabinettsbeschluss zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) sollen die Pflegepersonaluntergrenzen (PpUG) nicht mehr als Qualitätskriterium in der Leistungsgruppensystematik gelten. Damit verliert die Pflege an Bedeutung in der Qualitätsbewertung von Krankenhausleistungen. Pflegepersonaluntergrenzen werden nicht abgeschafft, aber sie gelten künftig nur noch als begleitende Vorschrift, nicht mehr als Voraussetzung für die Abrechnung von Leistungen. Das schwächt ihre Wirkung erheblich. Der DPR fordert, die Pflegepersonaluntergrenzen verbindlich in der Leistungsgruppensystematik zu belassen, bis sie durch weitere Qualitätsmerkmale wie die der PPR 2.0 ersetzt werden. Die Profession Pflege ist die Basis jeder Krankenhausleistung. Wenn Qualität das Ziel der Reform ist, muss die berufliche Pflege im Zentrum des Systems stehen, wo Qualität definiert wird.

Zur Pressemitteilung

Berufsautonomie

08.10.2025
DPR begrüßt Gesetzentwurf zur Befugniserweiterung als wichtigen ersten Schritt

Der DPR bewertet den Gesetzentwurf zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege als einen wichtigen ersten Schritt zur Stärkung der pflegerischen Fachkompetenz und Eigen­verant­wortung. Der Entwurf verankert die Pflegeprozess­verantwortung erstmals ausdrücklich im Leistungsrecht. Der Gesetzgeber erkennt an, dass Pflegefachpersonen über eigenständige Kompetenzen verfügen. Das ist ein klares Signal. Doch an entscheidenden Stellen bleibt das Gesetz zu stark an ärztlicher Diagnostik orientiert und verfehlt so den eigentlichen Anspruch einer echten Befugniserweiterung. Um die Chancen des Gesetzes zu nutzen, braucht es Mut und den Willen, sich von alten Strukturen zu lösen. Wir müssen verstehen, dass die Befugniserweiterung funktioniert und eine große Chance für eine moderne, interprofessionelle Versorgung bietet.

Zur Pressemitteilung

Der DPR-Newsletter Wir informieren Sie in unserem monatlichen Newsletter über die Entwicklungen in allen Themen.

Newsletter An-/Abmeldung